Eurolux Brandschutz Sachverständiger Seminare

Sicherheitsbeleuchtung

 

Nicht nur in Sonderbauten (Industrie- und Lagergebäude, Verkaufs- oder Versammlungsstätten, Schulen etc.) ist der Einbau einer Sicherheitsbeleuchtung - welche bei Ausfall der Allgemeinbeleuchtung automatisch eingeschaltet wird - normativ geregelt.

Eine Sicherheitsbeleuchtung ist ein von der allgemeinen Stromversorgung unabhängiges Beleuchtungssystem mit einer Sicherheitsstromquelle (Batterie). Es ermöglicht Personen, welche sich in dem Gebäude / Gebäudeteil / Raum / Arbeitsplatz oder auf dem Rettungsweg aufhalten, den jeweiligen Bereich gefahrlos zu verlassen. Ebenso wird das Auffinden von Brandbekämpfungs- und Sicherheitseinrichtungen ermöglicht.





Teil einer Sicherheitsbeleuchtung sind:
Rettungszeichenleuchten im Verlauf der Rettungswege und an den Ausgängen, Sicherheitsleuchten im Decken- und Wandbereich, Sicherheitsleitsysteme für die dynamische Fluchtwegsteuerung, die Netzersatzstromquelle (Notstromgenerator oder Batterie).

Im Markt vorhandene Systeme
Einzelbatteriesysteme / Rettungszeichenleuchten (EB), Systeme mit Leistungsbegrenzung (LPS) für eine brandabschnittsweise Versorgung, Zentrales Sicherheitslichtgerät (CPS) bestehend aus Steuer-, Lade-, Überwachungseinheit mit leistungsstarker Ersatzstromquelle (ortsfeste Batterieanlagen), Sicherheitsleuchten als Einzel- oder Kombileuchte,

Wie ist eine Sicherheitsbeleuchtung zu errichten und zu betreiben?

1. Elektrotechnische Normen

  • DIN VDE 0100-560 (VDE 0100-560):2013-10 Einrichtungen für Sicherheitszwecke
  • DIN V VDE V 0108-100 (VDE V 0108-100):2010-08 Sicherheitsbeleuchtungsanlagen
  • DIN EN 50171 (VDE 0558-508):2001-11 Zentrale Stromversorgungssysteme + Entwurf von 2013-07
  • DIN EN 50172 (VDE 0108-100):2005-01 Sicherheitsbeleuchtungsanlagen
  • DIN EN 60598-2-22 (VDE 0711-2-22): Leuchten - Besondere Anforderungen - Leuchten für Notbeleuchtung

2. Lichttechnische Normen

  • DIN EN 1838:2013-10 Angewandte Lichttechnik - Notbeleuchtung
  • DIN 4844-1:2012-06 Graphische Symbole - Sicherheitsfarben und Sicherheitszeichen - Teil 1: Erkennungsweiten und farb- und photometrische Anforderungen
  • DIN 4844-2:2012-12 Graphische Symbole - Sicherheitsfarben und Sicherheitszeichen - Teil 2: Registrierte Sicherheitszeichen
  • DIN ISO 3864-1:2012-06 Graphische Symbole - Sicherheitsfarben und Sicherheitszeichen - Teil 1: Gestaltungsgrundlagen für Sicherheitszeichen und Sicherheitsmarkierungen
  • DIN ISO 3864-2:2012-11 Graphische Symbole - Sicherheitsfarben und Sicherheitszeichen - Teil 2: Gestaltungsgrundlagen für Sicherheitsschilder zur Anwendung auf Produkten
  • DIN ISO 3864-3:2008-07 Graphische Symbole - Sicherheitsfarben und Sicherheitszeichen - Teil 3: Gestaltungsgrundlagen für graphische Symbole zur Anwendung in Sicherheitszeichen
  • DIN EN ISO 7010:2012-10 Graphische Symbole - Sicherheitsfarben und Sicherheitszeichen - Registrierte Sicherheitszeichen (ISO 7010:2011)
    Deutsche Fassung EN ISO 7010:2012

3. Arbeitsschutz

  • Technische Regeln für Arbeitsstätten ASR A3.4/3 Sicherheitsbeleuchtung, optische Sicherheitsleitsysteme

4. Bauaufsichtliche Richtlinien

  • M(LAR) Muster-Leitungsanlagen-Richtlinie (Einführungsstand der Länder beachten)
  • EltBauVO Verordnung über den Bau von Betriebsräumen für elektrische Anlagen

Prüffristen nach DIN V VDE V 0108-100

DIN 5035-6, EN 1838
EN 50272 (VDE 0510-2)
Erstprüfung durch Sachverständige
Messung der lichttechnischen Werte der Sicherheitsbeleuchtung,
Erstprüfung nach DIN VDE 0100-600,
Prüfung der Be- und Entlüftung des Aufstellraumes für Batterien und zugehörige Einrichtungen.
 
DIN EN 50172 / 7.2.2
Regelmäßige Wartung ist notwendig und wie folgt definiert:
Die tägliche Prüfung beinhaltet eine Sichtprüfung der Anzeigen der zentralen Sicherheitsstromversorgungsanlage auf korrekte Funktion.
 
DIN V VDE V 0108-100 / 7.3.3
DIN EN 50171 / 6.11.4
DIN V VDE V 0108-100 / 7.2
Die wöchentliche Prüfung beinhaltet das Einschalten der Stromquelle für Sicherheitszwecke und der gleichzeitigen Prüfung der richtigen Funktion der angeschlossenen Leuchten (Sicherheits- und Rettungszeichenleuchten). Bei Verwendung automatischer Prüfsysteme müssen diese EN 62034 (VDE 0711-400) entsprechen. Bei der Erstprüfung ist die Messung der lichttechnischen Werte der Sicherheitsbeleuchtung nach DIN 5035-6 nachzuweisen
 
DIN EN 50172 / 7.2.3
Die monatliche Prüfung beinhaltet das Umschalten jeder einzelnen Leuchte der Sicherheitsbeleuchtung auf Notbetrieb. Nach dem Umschalten muss die Funktion jeder Leuchte festgestellt und protokolliert werden. Weiterhin ist es erforderlich, jede Leuchte auf Vorhandensein, Sauberkeit und richtige Funktion zu überprüfen (laut DIN V VDE V 0108-100 (VDE V 0108-100):2010-08 abweichend davon nur noch jährlich gefordert).
 
DIN EN 50172 / 7.2.4
DIN 0100.718 / 718.62.2
DIN EN 50272-2 / 14
(VDE 510-2)
Die jährliche Prüfung beinhaltet den monatlichen Test sowie zusätzlich einen Bemessungsbetriebsdauertest über die für die bauliche Anlage festgesetzte komplette Überbrückungszeit. Prüfung von Batterien und ihren Betriebsbedingungen. Diese müssen regelmäßig in Übereinstimmung mit den Anforderungen des Herstellers auf einwandfreie Funktion und Sicherheit geprüft werden.
 
EN 1838
Mindestens alle 3 Jahre Messung der Beleuchtungsstärke, Wiederkehrende Prüfung der Sicherheitsbeleuchtung durch nach Bauordnungsrecht anerkannte Sachverständige.

Die jährliche Prüfung darf nicht automatisch ausgelöst werden.
 
DIN EN 50171 / 6.11
Das Risiko durch eine entladene Batterie nach bzw. während einer Prüfung in baulichen Anlagen, in denen sich ständig Personen aufhalten, muss während der Betriebszeiten berücksichtigt und verhindert werden. Es ergeben sich nachfolgende Möglichkeiten:

>> Aufteilung auf zwei parallele Batterien, die zeitlich getrennt getestet werden können,

>> Manuelle Auslösung der Prüfung nach einer Warnmeldung, die automatisch erfolgt, wenn Test nicht innerhalb von 12 Monaten durchgeführt wurde,

>> Entladung über 2/3 der Nennüberbrückungszeit und Beurteilung nach ,,Aktenlagen: Vergleich der Batteriespannung mit den Batteriekennlinien des Herstellers für 2/3 der Entladezeit (unpraktikabel, da Datenblätter nicht alle Umgebungs-bedingungen berücksichtigen können).
Überprüfung der Ladeeinheit.
 
DIN V VDE V 0108-100 / 7.3.5
Mindestens alle 3 Jahre muss die Messung der Beleuchtungsstärke der Sicherheitsbeleuchtung nach DIN EN 1838 erfolgen.
 
DIN EN 50172 / 6.3
Grundsätzlich müssen alle Fehler, Störungen und Prüfungen in einem Prüfbuch, welches an der Anlage geführt werden sollte, protokolliert werden. Dieses Prüfbuch kann auch elektronisch geführt werden. Bei Verwendung automatischer Prüfsysteme müssen diese EN 62034 (VDE 0711-400) entsprechen.


Unsere Beratungsleistungen bieten wir allen Investoren, Bauträgern, Architekten, Bauherren, im gewerblich und privaten Bereich an. Wir erstellen auch Risikoanalysen für Ihre Gebäude- und Sachversicherung. Sprechen Sie mit uns, wir beraten Sie gerne.

Links